Wo stehen wir in Deutschland mit dem Thema Digitalisierung? Welche Trends hält die Digitalisierung zukünftig bereit? Wie kann Virtual Reality dazu beitragen, sich stärker überregional zu vernetzen? Wie können Frauen an der Entwicklung stärker teilhaben? Wie können sie in Führungspositionen wegweisend mitgestalten?
All das sind Fragen, die uns als Digital Media Women beschäftigen.
Am #DMWday der Digital Media Women möchten wir gemeinsam mit zahlreichen Expert:innen über solche Fragen und weitere Themen sprechen. Unser Event dreht sich um die Themen der DMW: Digitalisierung, Medien und die Rolle der Frau. Wir möchten in kurzen Vorträgen Impulse geben und gemeinsam Know-how aufbauen.
Wir haben Unternehmen gefragt, wie sie es geschafft haben, ihre Führungspositionen in den ersten drei Ebenen zu über 30 % mit Frauen zu besetzen. Hierzu gibt es einen powervollen Impulsvortrag sowie anschließend eine Paneldiskussion rund um unsere #30mit30-Kampagne.
Wir wollen als #DMW die Teilnehmer:innen miteinander vernetzen. Wir wollen durch den #DMWday mit spannenden Menschen in Kontakt treten, uns austauschen, bestehende Netzwerke kennenlernen sowie neue Bande knüpfen.
NET.WORK.POWER. Austausch, Wissen teilen, Netzwerken, Empowerment, Inspiration und endlich wieder vor Ort.
VERANSTALTER | Digital Media Women e. V.
WANN | Freitag, 8. Juli 2022
WO | Universum® Bremen, Wiener Straße 1a, 28359 Bremen
THEMEN | DIGITAL – MEDIA – WOMEN
1. Vorsitzende
#2Dlove #visualStorytelling #greenboxxanimation
2. Vorsitzende
#mit-mensch-digital #Kundenservice #coffee4me
Finanzvorständin
#finance #digitaltransformation #femaleleadership
Leitung des Abschnitts digitale Transformation und Fachkräftesicherung
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Abteilung 4 – Industrie, Innovation, Digitalisierung
Ort: Denkarena
Die Digitalisierung ist überall in unserem Alltag angekommen – beruflich wie privat. Wie stark sie auf unser Leben Einfluss hat, ist uns oft nicht bewusst. Was für manche Spaß macht, setzt andere unter Druck – gerade im Arbeitsleben…
Referentinnen:
Dipl. Psychologin Carola Lübbenjans – Führungskräfte-Coach für gesunde Leistungsstärke unter Druck
Dipl.-Oec. Sandra Stamer – selbstständige Beraterin und Projektleiterin seit vielen Jahren Digitalisierungsprojekte
Ort: Universaal
Kurzbeschreibung: Seit 2021 haben die #DMW einen Podcast. Doch ist der Podcast noch das geeignete Medium, Wissen und Expertise zu zeigen? Was fesselt euch an Podcasts? Was schreckt ab? Eine Diskussion, die anregen soll.
Referentin:
Claudia Elizabeth Huber – Diplom-Psychologin für resiliente Teams und Führungskräfte / Head of DMWpodcast
Ort: Technikstudio
Referentin:
Yvonne Gabriel – Betriebswirtschaftliche Beratung & Weibliche Arbeitskultur Coaching
Ort: Denkarena
Die Zuhörer:innen erhalten einen Überblick über praxiserprobte Methoden, die Menschen aus unterschiedlichen Disziplinen und Zusammenhängen dabei unterstützen, sowohl online als auch analog zügig in wertschätzende und wertschöpfende Zusammenarbeit zu kommen.
Referentin:
Andrea Kuhfuss – Co-Founder/CEO QLab Think Tank GmbH
Ort: Universaal
2020 hat der Branchenverband bremen digitalmedia seine Studie zur Bremer IT-Landschaft veröffentlicht. Die ernüchternde Erkenntnis: lediglich 28 Prozent der Bremer Digitalwirtschaft ist weiblich. Seitdem setzt sich der Verband unermüdlich dafür ein, die eigene Branche besser für Frauen zu öffnen. Ein konkreter Meilenstein ist die Plattform Avanja, die im Juni 2021 an den Start gegangen ist.
Aber hat sich seitdem eigentlich was bewegt? Welche Erfahrungen hat das Projektteam gemacht und welche Learnings mitgenommen? Und gibt es auch Hindernisse, die unüberwindbar scheinen? Eva Koball stellt den bisher zurückgelegten Weg des Verbands vor und berichtet von ihren Erfahrungen, Highlights, aber auch den Stolpersteinen, um mit euch ins Gespräch zu kommen und zum Thema auszutauschen.
Referentin:
Eva Koball – Leitung der Geschäftsstelle Koordination Bildung und Wirtschaft, bremen digitalmedia e.V.
Ort: Technikstudio
Agiles Lernen – selbstbestimmt, selbstorganisiert, praxisnah und kollaborativ. Wir zeigen, wie wir die Lernenden in den Mittelpunkt stellen und agile Lernzirkel realisieren. Wir teilen unsere Learnings und sind gespannt auf Eure (agilen) Lernerfahrungen. Wie wollen, wie können, wie müssen wir zukünftig lernen? Bildungsexpert*innen aus ganz Deutschland haben 12 Thesen zu New Learning im Hagener Manifest veröffentlicht, die wir Euch im zweiten Teil gern vorstellen.
Referentinnen:
Katja Kohlstedt – Bildungsentwicklerin, Unternehmensbotschafterin, Mitglied des Vorstandes bei visibleRuhr eG
Franziska Richter – Referentin Digitale Konzepte/Hochschuldidaktik, Universität Bremen
Ort: Denkarena
Diese Frage stellt sich das Verbundprojekt F.IT Frauen in IT von bremen digitalmedia, ifib Institut für Informationsmanagement GmbH und ITB – Institut Technik und Bildung. Das Ziel des Projekts ist es, mit Hilfe von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten mehr Frauen in die IT zu bringen und damit gleichzeitig Fachkräfte für die hiesige Medien- und IT-Branche zu gewinnen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Frauen, die einen Quer- oder Wiedereinstieg wagen wollen. Der interaktive Vortrag am #DMWday soll allen Interessierten das Projekt näherbringen. Gemeinsam wollen wir aktuelle Erkenntnisse diskutieren und durch einen anregenden Austausch neue Impulse für das Projekt sammeln.
Referentinnen:
Lea Telle – Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Senior Beraterin, Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH
Laura Heissenbüttel – Netzwerkmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, bremen digitalmedia e.V.
Ort: Universaal
LinkedIn ist auf dem Vormarsch. Lange vorbei sind die Zeiten, in denen die Kommunikation über ein Unternehmen nur Pressesprecher*innen und Unternehmenskommunikator*innen vorbehalten war. Und das ist gut so! Denn ein starkes Grundrauschen auf LinkedIn, produziert durch die zufriedenen Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens, die mit Freude über verschiedene Aspekte ihres Arbeitsalltags – und damit Ihrer Firma – kommunizieren, lässt Ihr Unternehme auch auf andere anziehend wirken. Klingt das gut – oder macht es Ihnen auch ein wenig Angst? Welche Mitarbeiter*innen eignen sich als Corporate Influencer? Und welche Fallstricke und Leitplanken gilt es beim strategischen Aufsetzen eines solchen Programms zu beachten?
Referent:innen:
Tabea Herrera – Teamleitung Social Media bei Campact. Freiberufliche Beraterin und Coach mit Schwerpunkt Personal Branding und Corporate Influencer Programme auf LinkedIn.
Ort: Technikstudio
In den 4 Dimensionen der Arbeitswelt diskutieren wir die Möglichkeiten einer neuen, weiblichen Arbeitskultur mit persönlichen und digitalen Angeboten.
Referentin:
Yvonne Gabriel – Betriebswirtschaftliche Beratung & Weibliche Arbeitskultur Coaching
Ort: Denkarena
encoway führt regelmäßig sehr erfolgreich Industrie 4.0-Hackathons mit mehr als 100 Teilnehmenden durch. Als Teil des Digital Hub Industry Bremen möchte encoway einen Beitrag leisten, um mehr Frauen für technische Berufe zu begeistern und wir planen aus diesem Grund dieses Format im Herbst mit einem „Hackathon for ladies“ zu adaptieren. Die DMW unterstützen dieses Projekt. In der interaktiven Session adaptieren wir die Erfahrungen für einen „Hack for ladies“, den wir im Herbst in Bremen durchführen werden. Wir nutzen Methoden des Design Thinking, um Projekts (Themen) und Setup optimal auf die Zielgruppe Frauen abzustimmen und mehr über das wichtigste Element, people, die Menschen zu erfahren.
Referent:innen:
Florian Hartke – DOCK ONE encoway
Franziska Richter – Universität Bremen Referentin Digitale Konzepte/Hochschuldidaktik
Ort: Technikstudio
Du hast es in deiner Hand, wie du dich fühlst, was du aus deinem Leben machst. Nur wenn es dir gut geht, kannst du auch anderen Gutes tun. Und ja, es darf dir gut gehen, wenn die Welt gerade Kopf steht. Folge deinem Herzen. Machen ist besser als perfekt!
Referent:innen:
Sandra Karner – Coaching, Consulting, Training
Fragst du dich, wie du locker und überzeugend präsentieren kannst? Wie du dein Publikum abholst und dir die Aufmerksamkeit ALLER Zuhörenden sicherst? Hast du manchmal Angst, den roten Faden zu verlieren? Dann solltest du das 4-mat-Modell kennenlernen!
Referent:innen:
Renate Welkenbach – Kommunikationsdesignerin, Beraterin, Coach und Trainerin
Samira Djidjeh – CEO green-boxx animation, 1. Vorständin der #DMW
Ort: Denkarena
Ort: Denkarena
…und warum wir davon noch meilenweit entfernt sind – und was wir trotzdem tun können.“
PANEL
Dr. Yvonne Bauer
Leitung des Abschnitts digitale Transformation und Fachkräftesicherung
Freie Hansestadt Bremen
Die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa
Abteilung 4 – Industrie, Innovation, Digitalisierung
PANEL
Maike Gerstmann
Direktion für Unternehmensentwicklung und Menschen
Radio Bremen
PANEL
Sandra B. Stamer
Digital Media Women e.V. – 2. Vorständin
Selbstständige Beraterin und Projektleiterin
Sandra Stamer – Unternehmensberaterin
PANEL
Bettina Dannheim
Geschäftsführerin
cambio CarSharing
PANEL
Susanne Kirndorfer
Head of Diversity, Equity & Inclusion, Germany
Thoughtworks Deutschland GmbH
MODERATION
Lisa Ringen
Quartiersleitung #DMW Bremen / Oldenburg
Head of Communications
gambio
Führungskräfte-Coach
Unternehmensberatung in Beratung & Projekte, 2. Vorständin der #DMW
Diplom-Psychologin für resiliente Teams und Führungskräfte
Co-Founder/CEO QLab Think Tank GmbH
Referentin Digitale Konzepte
Bildungsentwicklerin, Unternehmensbotschafterin, Mitglied des Vorstandes bei visibleRuhr eG
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Senior Beraterin
Netzwerkmanagement & PR
Interim-Teamleiterin bei Campact e.V., Quartiersleiterin der Digital Media Women Bremen/Oldenburg
Betriebswirtschaftliche Beratung & Weibliche Arbeitskultur Coaching, Finanzvorständin der #DMW
Leiter DOCK ONE
Coach für Persönlichkeitsentwicklung
Kommunikationsdesignerin, Beraterin, Coach und Trainerin
CEO green-boxx animation, 1. Vorständin der #DMW
Leitung des Abschnitts digitale Transformation und Fachkräftesicherung
Direktion für Unternehmensentwicklung und Menschen
Head of Diversity, Equity & Inclusion
Geschäftsführerin cambio CarSharing
Head of Communications