#Sisterhood: Warum sie so wichtig ist
Eine für alle…
Wir sind diejenigen, die gestalten. Täglich, ganz unmittelbar. Die Kultur in der Gesellschaft oder – etwas kleiner – im Unternehmen ist nichts, was einfach so geschieht. Jeder hat Einfluss darauf. Das sollten wir uns zunutze machen! Fangt mit der Kollegin gegenüber an. Haltet ihr den Steigbügel hin, ohne Hintergedanken, ohne eine Gegenleistung zu verlangen. Denn wenn wir Frauen exklusive Zirkel aufbauen und auf dem Weg nach oben vergessen, wer an unserer Seite war, wer uns unterstützt hat, dann erschaffen wir nur die altbekannten “Boys Clubs” in rosa.
Das Private ist politisch, sagen wir, wenn es darum geht, dass das, was wir vermeintlich im Privaten tun, in die öffentliche Sphäre hineinwirkt. Dasselbe gilt auch für #Sisterhood: Was wir im Kleinen tun, wirkt ins Große. Wie wir mit der Kollegin umgehen, die uns gegenüber sitzt, hat Einfluss auf das gesamte Miteinander in der Firma.
…alle für eine!
Wir sollten eine aktive Rolle einnehmen: Kulturwandel im Unternehmen und der Wandel in der Gesellschaft sind Dinge, die ja doch nur gemeinsam gehen. Frauen und Männer zusammen. Während sich die Männer bewegen müssen, müssen wir Frauen genauso erkennen, was unser Anteil ist. Und der fängt bei der Kollegin an, die uns gegenüber sitzt.
Doch warum fällt uns das so schwer? Ich denke, dass das verschiedene Gründe hat. So sind Frauen es gewohnt, ihre Kämpfe im Kleinen auszufechten. Körperlich schwächer als das andere Geschlecht verlassen sie sich eben auf andere Waffen. Schwerer wiegen meiner Meinung nach Geschlechterstereotype, die uns von frühester Kindheit eingeimpft werden: Mädchen (und damit Frauen) haben bitteschön hübsch und nett zu sein. Wenn eine Frau also mal nicht nett sein will, dann sollte sie das tunlichst nicht allzu offensichtlich tun.
#Sisterhood ist für mich auch, Konflikte mit offenem Visier auszutragen, für sich selbst einzustehen und dem Gegenüber die Gelegenheit zu geben, zu reagieren, zu agieren, vielleicht auch sich zu verteidigen. #Sisterhood heißt nicht, dass wir nur noch Ringelpietz mit Anfassen spielen, sondern dass wir offen und aufrichtig miteinander umgehen und unsere Konflikte genauso offen klären.
Ein entschiedenes Ja zum Miteinander
Vor allem aber ist #Sisterhood die Erkenntnis, dass es gemeinsam nicht nur leichter, sondern auch viel schöner geht. #Sisterhood ist ein entschiedenes Ja zum Miteinander. Denn wenn jeder dafür sorgt, dass es der anderen gut geht, dass sie profitiert, dann ist für alle gesorgt. Und wir profitieren sogar doppelt davon: Es beeinflusst die gesamte Atmosphäre, die von dieser Einstellung positiv durchwirkt wird.
Kulturwandel und Sisterhood sind eng miteinander verschränkt. Das erste geht nicht ohne das zweite. Lasst uns nicht warten, bis die Männer uns mitspielen lassen. Lasst uns gemeinsam gestalten! Kulturwandel fängt bei jedem Einzelnen an. Es hat eine neue Zeitrechnung begonnen: die Ära der #Sisterhood.
Wir starten eine neue Blogparade
Was denkt ihr über #Sisterhood?
Was bedeutet #Sisterhood für euch?
Wo habt ihr sie schon ganz praktisch erlebt?
Warum fällt sie uns manchmal so schwer?
Macht mit!
Beteiligt euch an unserer Blogparade!
Eine Blogparade ist eine gemeinschaftliche Aktion vieler Blogger, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes zu einem Thema schreiben. Welchen Ansatz ihr nehmt, wie ihr das Thema behandelt, das ist ganz allein euch überlassen. Hauptsache ihr schreibt. Wenn Euer Post online ist, hinterlasst einen Link im Kommentarfeld. Veröffentlichen könnt ihr in jedem öffentlich sichtbaren Medium oder, wenn ihr keinen eigenen Blog habt, auch hier bei den #DMW.
Die Blogparade läuft bis zum 5. Juli 2016. Ihr habt also vier Wochen Zeit. Anschließend gibt es hier bei uns eine Zusammenfassung.
Für diese Blogparade kooperieren wir mir SaalZwei, die im Mai eine ganze Ausgabe zum Thema “#Sisterhood” hatten. SaalZwei wird unsere Blogparade im Nachgang noch einmal aufgreifen.
Edit 14.07.2017:
Wir haben die Blogparade verlängert! Es sind mehrere auf uns zugekommen, die gern noch schreiben würden, es aber noch nicht geschafft haben. Wir geben Euch diese Möglichkeit noch: Schreibt uns einen schönen Sommer-Sisterhood-Beitrag! Ihr habt dafür Zeit bis zum 31. August 2016.
Fragen?

Inga Höltmann (Foto: Axel Kuhlmann)
Wenn ihr noch Fragen habt, dann wendet euch einfach an Inga Höltmann. Sie beschäftigt sich mit weiblichen Karrieren und Kulturwandel in Unternehmen, modernen Arbeitsmodellen (#NewWork) und Digital Leadership (ihr monatlicher Newsletter zu diesen Themen). Sie tritt auch bei Podiumsdiskussionen auf, hält Vorträge und bietet Workshops an. Sie ist ausgebildete Journalistin. Zu ihren Auftraggebern gehören der Berliner Tagesspiegel und das Deutschlandradio Kultur. Auf Twitter findet ihr Inga unter @ihoelt.
22 Kommentare
Denise sagt:
9. Juni 2016 um 07:35
Super, sehe ich ganz genauso und das kann nicht oft genug kommuniziert werden. Wir Frauen müssen in der Tat mehr zusammenarbeiten und uns gegenseitig komplementär ergänzen. Ich bin bei der Blogparade auch dabei- the more who spread the word the better! Weiter so!:)
FIELFALT sagt:
22. Juni 2016 um 19:50
Dieder tolle FIELFALT Beitrag von unserer lieben Gastbloggerin Britta Seeger-Wensker wurde ursprünglich veröffentlicht, um Frauen auf ein tolles neues Sisterhood-Programm von Jness aufmerksam zu machen: //fielfalt.de/liebe-frauen-lasst-uns-zusammenhalten/
Kerstin sagt:
28. Juni 2016 um 09:59
Danke für diese Blogparade – ich habe endlich einen Anlass, meine Gedanken zum Thema #Sisterhood aufzuschreiben, denn ich wünsche mir einfach mehr Objektivität von uns Frauen! //frauhoffmannbloggt.de/bitte-mehr-objektivitaet-auch-das-ist-sisterhood-fuer-mich/
Sandra sagt:
29. Juni 2016 um 08:59
Wir von FF& haben es uns natürlich nicht nehmen lassen und auch ein Beitrag zur Blogparade und dem Thema #Sisterhood zu verfassen: //frau-frei-und.de/sisterhood-unter-frauen/
Paula sagt:
29. Juni 2016 um 15:36
Die Inspiration hat mich gepackt – hier ist mein Beitrag zu #Sisterhood und internationaler Schwesternschaft und den Seilschaften der Zukunft (?) //paulindiana.blogspot.de/2016/06/sisterhood.html:-)
Martha sagt:
4. Juli 2016 um 18:02
Liebe DMW, was für ein tolles Thema für eine Blogparade! Passend dazu habe ich im Blog der BücherFrauen vor zwei Wochen ein Interview mit der Hamburger Frauenstiftung filia zum Thema Frauen-Netzwerke geführt. Ich denke, dass das gut zum Thema #Sisterhood passt. //blog.buecherfrauen.de/frauennetzwerke-und-ihre-macht-im-gespraech-mit-filia-die-frauenstiftung/
Romy Fuchs sagt:
5. Juli 2016 um 08:54
Ganz ähnlicher Ansatz: Damenverbindungen.
(Leider bauen wir gerade die Webseite um – FB https://www.facebook.com/BavariaAurea/)
Wir netzwerken hier über das Studium hinaus. Dazu kommt Geselligkeit und Humanität. Wäre toll, wenn dieser Aspekt auch bei SaalZwei erwähnt wird. Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Tanja sagt:
5. Juli 2016 um 12:24
Ich habe gestern noch schnell mitgemacht 🙂 Meinen Artikel findet ihr hier: //she-preneur.de/sisterhood-gemeinsam-sind-wir-staerker LG Tanja
Beatrix Schwarzbach sagt:
5. Juli 2016 um 23:13
Warum Zuhören so wichtig ist, und wie es uns miteinander verbindet. //www.redeauftritt.de/artikel/zuhoeren-verbindet-sisterhood-dmw
Vielen Dank für die weitere interessante Blogparade,
Beatrix
Farbenfreundin sagt:
2. August 2016 um 14:19
Tolle Blog-Parade! Dankeschön. Meine Interview-Serie im Blog, in denen ich spannende Frauen und ihre Shops, Initiativen oder Dienstleistungen steht definitiv auch unter #sisterhood. Klickt einfach mal rein: //farbenfreundin.de/rox-und-rose/
Miriam sagt:
14. August 2016 um 21:55
Auch noch schnell mitgebloggt: //www.femalecommerce.de/2016/08/14/blogparade-sisterhood/
Meike sagt:
23. August 2016 um 10:27
Super Sache mit der Blogparade – Hier kommt unsere Sisterhood – Viel Spass beim Lesen //www.projektbeschleunigerinnen.de/hier-kommt-unsere-sisterhood/
Farbenfreundin (@farbenfreundin) sagt:
23. August 2016 um 21:23
Und weil man zu dem thema nie genug sagen kann, habe ich jetzt noch einen Beitrag speziell zur Blogparade geschrieben. Lies hier: //farbenfreundin.de/sisterhood/
#Sisterhood!
Ute Blindert sagt:
24. August 2016 um 15:54
Ursprünglich ging es um einen ganz anderen Ansatz, bis mir dann auffiel: Abgesehen von aller Haltung, die wir einnehmen können, gehört auch #Sisterhood dazu. Ändern können wir nur uns selbst, aber zusammen für eine bessere Gesellschaft einstehen, das sollten wir nicht vernachlässigen: //www.businessladys.de/haltung-baby-oder-warum-frauen-nicht-immer-glauben-sollten-was-sie-denken/
meyrose sagt:
30. August 2016 um 09:34
Interessante Blogparade, bei der ich gerne auf den letzten Metern mit einem kritischen Beitrag dabei bin:
//www.meyrose.de/2016/08/30/sisterhood-blogparade/
LG Ines
Simone Fasse sagt:
2. September 2016 um 09:17
Danke für die tolle Idee zu dieser Blogparade, in der ich mich auch eingereiht habe – besser spät als nie 🙂
//verbia.de/frauen-und-technik/sisterhood/