Kritisches Denken ist eine Schlüsselkompetenz, die weit über bloßes Hinterfragen hinausgeht. Es hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, komplexe Probleme zu analysieren und Ungleichheiten aufzudecken. Und dabei geht es nicht darum, immer nur „dagegen“ zu sein! Ziel stattdessen ist, die Dinge wirklich zu durchdringen.
Ein zentraler Bestandteil des kritischen Denkens ist das analytische Denken, also die Fähigkeit, Informationen passend zu bewerten, zu interpretieren und die Zusammenhänge zwischen Ursache und Wirkung zu erkennen. Erst durch Kritisches Denken können wir logische und gut begründete Entscheidungen treffen. Ebenso wichtig ist dabei die Objektivität, bzw. dem Versuch, der Objektivität so nahe wie möglich zu kommen, in dem man beispielsweise persönliche Vorurteile erkennt und Informationen unvoreingenommen betrachtet. Wer Fakten von Meinungen trennt, kommt der Wahrheit ein Stück näher.
Ein weiterer Aspekt ist die Fähigkeit, Probleme präzise zu erkennen und zu analysieren. Kritisch Denkende verstehen, wie verschiedene Faktoren ein Problem beeinflussen, und finden innovative Lösungsansätze. Dabei hilft ein strukturiertes Vorgehen: Komplexe Herausforderungen werden in kleinere, handhabbare Schritte zerlegt – so bleibt auch das größte Problem lösbar.
Kritisches Denken bedeutet auch, Quellen auf ihre Glaubwürdigkeit und Relevanz zu prüfen und Aussagen zu hinterfragen. Welche Motive stecken hinter einer Aussage? Stimmen die Fakten? Diese Fragekompetenz ist entscheidend, um Argumente zu durchleuchten und fundierte Diskussionen zu führen. Denn erst, wenn wir die richtigen Fragen stellen, können wir die Welt besser verstehen.
Für uns DMW als feministische Organisation ist kritisches Denken eine besondere Verantwortung. Es heißt für uns, Einstellungen, Glaubenssätze und Ungleichheiten stets zu hinterfragen. Und auch in Gesprächen mit Stakeholdern aus Politik und Wirtschaft oder in Diskussionen über Sprache und Machtstrukturen auch mal den Finger in die Wunde zu legen und Forderungen zu stellen.
Es geht uns darum, gesellschaftliche Strukturen zu analysieren, Realitäten sichtbar zu machen und im Diskurs Veränderungen anzustoßen. Denn nur wer kritisch denkt, kann auch wirklich etwas bewegen. Macht mit!