"Und warum sind da jetzt Brüste?" Interview mit Kirsten Groß über Sexismus in der Gamer-Szene

Geschrieben von | · · · · · · · · · · · | Media · Women | 2 Kommentare zu "Und warum sind da jetzt Brüste?" Interview mit Kirsten Groß über Sexismus in der Gamer-Szene

Erfahrene Gamerin: Kirsten Groß

Kristen Groß auf der rp13 – Foto: Ute Blindert

Irgendwann, es muss vor gefühlten 30 Jahren gewesen sein, spielte ich ein Computerspiel. Es hieß „Mission Impossible“ (nicht zu verwechseln mit den Filmen). Dabei rannte ein Strichmännchen durch ein Labyrinth und versuchte Mauern hochzuhüpfen und irgendwelche anderen Männchen zu besiegen. Das Männchen hatte eigentlich kein Geschlecht, aber irgendwie war klar, dass der Agent mit seiner Mission ein Mann sein musste. Als der Rechner seinen Geist aufgab, gab ich auch das Spielen dran. Lara Croft, „Call of Duty“, „Die Sims“ oder „Farmville“ habe ich also nie kennengelernt.

Dennoch machte mich der Titel der Session auf der re:publica 2013 „Und warum sind da jetzt Brüste? Warum auch die Gamerszene mehr als einen Aufschrei verdient hat“ von Kirsten Groß (@hormonlotto) spontan neugierig. Kirsten ist bereits seit ihrer Kindheit begeisterte Spielerin. Gespielt hat sie so ziemlich alles, was es gibt: Ego-Shooter wie „Doom“, „Call of Duty“, „Counter Strike“, aber auch „Tomb Raider“, „Black Ops“, „Die Sims“, „Super Mario“, allein und online.

 

Ermutigung aus der Familie, Slide aus dem Vortrag von Kristen Groß

Ermutigung aus der Familie, Slide aus dem Vortrag von Kristen Groß. Foto: Ute Blindert

Kirsten hatte bis dahin meist gute Erfahrungen mit ihren Mitspielern gemacht bzw. sich immer gut zu wehren gewusst (s. Foto). Auf Sexismus in der Gamer-Szene aufmerksam wurde sie durch die Lara-Croft-Debatte. Hintergrund war, dass die Lara-Croft-Entwickler ganz stolz mit der neuen Version antraten und betonten, ihre Heldin habe nun mehr Tiefe bekommen und ihr Charakter hätte eine ganz andere Stärke entwickelt. Verdeutlicht wird dies durch eine Fast-Vergewaltigung, bei der sich Lara erfolgreich wehrt, die sie traumatisiert – und schließlich gereift – zurücklässt. Und schließlich zur Heldin werden lässt.

Feministinnen kritisierten, dass in Computerspielen Heldinnen nicht einfach für sich stehen könnten, so wie ihre männlichen Counterparts, sondern dass erst ein traumatisches Erlebnis den Charakter bilden würde. Als die Feministin Anita Sarkeesian bei einer Kickstarter-Kampagne um Unterstützung für eine Video-Reihe warb, die die Rollenklischees männlicher und weiblicher Spielhelden untersuchen sollte, gab es heftige, übergriffige Reaktionen im Internet ihr gegenüber (wir berichteten). Sie machte all dies öffentlich, zum Beispiel in ihrem TEDx-Women-Talk.

Je näher sich Kirsten mit dem Thema Sexismus in der Gamer-Szene befasste, desto klarer wurde, dass hier Frauen eher als Sexobjekte oder als niedliche Püppchen präsentiert werden oder sich auch selbst so präsentieren. Die Gaming-Szene bräuchte also selbst einen #aufschrei, fand Kirsten Groß und vertrat dies auch in ihrer Session auf der re:publica 2013, die übrigens auch von vielen Männern besucht war. Die Diskussion, die sich im Anschluss an die Session entspann, wurde sehr sachlich und entspannt geführt.
Vielleicht sollte ich mich doch mal an eine Konsole wagen, fremde Welten haben mich ja schon immer fasziniert.

//vimeo.com/67562322


2 Kommentare

Bettina Wurche sagt:

18. Juni 2013 um 17:11

Schöner Beitrag, hehehe.
Genau diese Diskussion hatte ich heute morgen mit einer Freundin auf FB (s. u. „Repair her armor)
Ich spiele überhaupt nicht. Bin aber seit einigen jahren in der SF-Szene persönlich unterwegs. Natürlich wird im gesamten SF-und Fantasy-Bereich mit (überwiegend männlichen ) Sex-Phantasien gespielt, mal mehr, mal weniger offensichtlich. Mittlerweile wird es mir in Filme zu viel, weil es oft so überflüssig ist. Ich hätte statt der Pornografisierung lieber mal gute Dialoge.
Leider bin ich offenbar nicht die wesentliche Zielgruppe.

Auch auf Cons wird damit gespielt, es gibt immer viele offenherzige weibliche Kostüme. Ich bin allerdings noch nie respektlos behandelt worden, da ich klar positioniert bin als Wissenschaftlerin bzw. Kriegerin. Da ich selbst Vorträge auf SF-Cons halte, habe ich automatisch das VIP- und Intellektuellen-Label, außerdem bin ich auch einfach zu alt für Pennäler-Anmache.
In Spielen kommen diese überwiegend männlichen Phantasien in ziemlich grotesk übersteigerten weiblichen Avataren daher. Vielleicht lassen sich solche absolut unrealistischen Phantasien in der Anonymität der Spiele einfach leichter ausleben?
Immerhin riskiert man(n) dabei nicht, etwas aufs maul zu bekommen sondern kann sicher und bequem gaffen.

Hier der link der heutigen Diskussion:
//repair-her-armor.tumblr.com/post/50474510652/clothes-im-forced-to-wear-in-the-majority-of-mmorpgs

Antworten

Ute sagt:

19. Juni 2013 um 11:21

Danke für den Link! Du hast vollkommen recht. Ich hatte das so noch nie zusammengestellt gesehen und habe mich gerade köstlich amüsiert! You made my day!

Antworten

Hinterlasse einen Kommentar