Gelesen: "Facebook, Surfen und Co. So ist mein Kind sicher im Internet"

“Sicher im Internet” ist auch so 2013, oder? In der Zeit nach Snowden, mit dem Wissen über die umfassenden Möglichkeiten der westlichen Geheimdienste dieser Welt, fast alles über uns mithilfe unserer digitalen Fingerprints herauszufinden, klingt der Buchtitel ein wenig unzeitgemäß. Und doch – oder gerade deshalb – ist es wichtig, dass wir Eltern uns über […]

Gelesen: "Weniger schlecht Programmieren"

Kathrin Passig und Johannes Jander haben mit “Weniger schlecht Programmieren” im Dezember ein humorvolles und gleichzeitig sehr nützliches Sachbuch auf den Markt gebracht, das eine Lücke auf dem Fachbuchmarkt ausfüllt: Es richtet sich weder an diejenigen, die zum ersten Mal programmieren wollen, noch an gestandene Programmiererinnen, die ihren Stil verbessern wollen. Sondern an alle dazwischen: […]

Wenn Print und Online zusammenkommen…

Unter dem Titel „Buchbranche 2.0“ durften wir am 12. Dezember in der Medienhochburg Köln circa 45 Gäste zu unserem Themenabend begrüßen. In den Räumen des Bastei Lübbe Verlags wurde viel gesprochen und debattiert – über die guten alten Zeiten der Printausgaben, über die Chancen und aktuellen Projekte von E-Books, und über das eigentliche Gut: die […]

"Buchbranche 2.0" – #dmwK-Themenabend am 12. Dezember

Am 12. Dezember laden die Digital Media Women Köln zum Themenabend “Buchbranche 2.0” in die Räume des Bastei Lübbe Verlags nach Köln Mühlheim ein. Die Digitalisierung stellt die Verlage vor ganz neue Herausforderungen. E-Books verändern unser Leseverhalten, neue Medien- und Erzählformen entstehen und die Suche nach neuen Geschäftsmodellen ist in aller Munde. Was passiert mit […]

Gelesen: Netzgemüse

Die Autoren Johnny und Tanja Haeusler sind Gründer des Blogs “Spreeblick” (Grimme-Online-Award-Preisträger) und Mit-Erfinder und Organisatoren der “re:publica“, also echte Experten der digitalen Szene. Außerdem ist das Paar Eltern von zwei 11- und 13-jährigen Jungen und wird vom pubertierenden Netzgemüse immer wieder vor Herausforderungen in der (Medien-) Erziehung gestellt. Vor diesem Hintergrund fallen die Antworten auf […]